Ich möchte ein E-Auto kaufen. Was muss ich beachten?

Wer sich in der Vergangenheit ein E-Auto kaufen wollte, musste sich dafür vor allem im Premium-Segment umschauen. Das hat sich in jüngster Zeit glücklicherweise verändert. Immer mehr erschwingliche Automarken setzen auf Elektroautos. Wir haben die 3 wichtigsten Punkte beim E-Auto-Kaufs zusammengetragen.

  1. Kaufen Sie ein richtiges E-Auto und kein Hybrid
    Wenn elektrisch, dann richtig: Um unsere Emissionen effektiv zu verringern, müssen möglichst viele Verbrenner-Kilometer durch Elektro-Kilometer ersetzt werden. Das Elektroauto steigt zwar höher in der Klimabilanz ein, doch über seine ganze Lebensdauer gesehen, ist ein E-Auto deutlich klimafreundlicher, da es kein Benzin verbrennt. Fährt das Plug-in-Fahrzeug jedoch nur mit Benzin und Diesel im Tank, ist der Vorteil des reinen Elektroantriebs nicht mehr vorhanden. Kaufen Sie daher lieber ein Elektroauto und kein Hybrid.

  2. Achten Sie auf die Ladeleistung des Onboard-Laders

    Die Ladeleistung der gängigen Modelle bewegt sich zwischen 3,6 kW und 22 kW. Um ein Auto mit einer 20-kWh-Batterie für 50 Kilometer Reichweite aufzuladen, benötigt man bei einem 3,6-kW-Ladegerät ungefähr 3.5 Stunden. Mit einem 22-kW-Ladegerät braucht man fèr dieselbe Reichweite nur 0.5 Stunden. Unser Experte empfiehlt daher, darauf zu achten, dass das E-Auto mit mindestens 11 kW laden kann.

    Die Reichweiten der Elektroautos haben in den letzten Jahren signifikant zugenommen.

    Modell Batteriekapazität Reichweite
    Smart forfour EQ 17.6 kWh 112km
    Mercedes EQ A 80 kWh 450km
    Honda e 35.5 kWh 222km
    BMW i3 37.9 kWh 112km
    Opel Corsa-e 50.0 kWh 330km
    VW e-up! 36.8 kWh 260km
    Hyundai Kona Amplia 64 kWh 374km
    Tesla Model X Long Range 100 kWh 398km

     

     

    TIPP: Eine schöne Übersicht zum Verhältnis von Reichweite und Preis der E-Autos gibt es hier von TCS.

  3. Laden Sie bequem mit Heimvorteil
    Wer eine Lademöglichkeit zu Hause hat, ist klar im Vorteil. Eine eigene Ladestation ist bequem und kostengünstig. Es gibt zudem immer mehr Schnellladepunkte auf den Autobahnen, welche die Langstreckenmobilität sicherstellen. Optimal ist jedoch auch, wenn Sie bei Ihrem Arbeitgeber auf einen Ladepunkt zugreifen können. Eine nachhaltige Ladeinfrastruktur sollte schon heute an die Herausforderungen und Möglichkeiten von morgen ausgerichtet sein. Unser Spezialist Pascal Keller ist Ihnen gerne dabei behilflich.

 


Der Autor


Pascal Keller

Verkauf Energiedienstleistungen


Ich kümmere mich um Ihre Anliegen rund um E-Mobilität. Kontaktieren Sie mich!

Pascal-Keller-weiss