Der Krieg in der Ukraine wirkt sich weltweit auf die Energieversorgung aus, wovon auch die Schweiz und der Bezirk Höfe betroffen ist. Die Versorgung der Schweiz mit Strom ist derzeit gewährleistet. Die Verfügbarkeit von Gas zur Stromerzeugung ist insbesondere in diesem Winter von Bedeutung. In Europa sind die Gasspeicher ausreichend gefüllt. Obwohl sich in der Gasversorgung die Lage in den letzten Monaten etwas entspannt hat, kann keine Entwarnung gegeben werden. Nach wie vor besteht die Gefahr einer Gasmangellage. Wie die aktuelle Versorgungslage bei Strom und Gas aussieht, ist im Energiedashboard Schweiz, des Bundesamts für Energie BFE, ersichtlich. Darin sehen Sie stets die aktuellen Fakten. Die detaillierten Informationen finden Sie hier: Energiedashboard Schweiz.
Um die Situation bestmöglich meistern zu können, braucht es jetzt alle von uns. Zusammen können wir den Energieverbrauch im Alltag deutlich reduzieren, ohne an Lebensqualität einzubüssen. Mit einfachen Massnahmen beim Kochen, Heizen oder in der Produktion, stellen wir unser Land gut auf für den restlichen Winter und sind weniger abhängig vom Ausland.
Mittel- bis langfristig fehlende inländische Stromkapazitäten, bedingt einerseits durch steigende Nachfrage und anderseits durch den Wegfall der Kernkraftwerke.
Mit einem Klick auf den jeweiligen Bereich erhalten Sie eine hilfreiche Übersicht.
Beliebte Alternativen zu einer Gasheizung sind Wärmepumpen oder Fernwärme. Wobei der Wechsel auf Fernwärme langfristig finanziell und umwelttechnisch mehr Sinn ergibt. Der Energiebedarf wird durch die Elektrifizierung und Digitalisierung immer weiter steigen. Mehr Elektroautos, intelligente Gebäude, IOT und Homeoffice werden sich weiter stark verbreiten. Diesen Energiebedarf kann die Schweiz alleine nicht decken. Deshalb muss Strom eingekauft werden, welcher kostet und teilweise auch „dreckig“ ist. Viele meinen, mit einer Solaranlage und einer Wärmepumpe ausreichend bedient zu sein. Dies stimmt aber nicht ganz. Im Winter liefert die Solaranlage zu wenig Strom, um die Wärmepumpe zuverlässig zu betreiben. Zudem ist der Energiebedarf im Winter viel höher, was das Problem verschärft. Bei der Fernwärme ist das anders: Fernwärme kommt zuverlässig und immer gleich aus dem Holzheizkraftwerk. Die eingesparte Energie der Solaranlage kann für den sonstigen Bedarf (E-Auto, Kochen etc.) genutzt oder sogar zu einem besseren Preis verkauft werden im Winter. In den Bezirken March und Höfe bietet die Energie Ausserschwyz AG Fernwärme an. Hier finden Sie weitere Infos zur Fernwärme.
Weitere Erläuterungen zu einem allfälligen Gas- bzw. Strommangel finden Sie hier:
Ausführliche Informationen zur aktuellen Lage finden Sie immer auch auf den Seiten des Bundes. Konsultieren Sie hierfür das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK.
Seit 2022 ist das Holzheizkraftwerk der Energie Ausserschwyz AG in Galgenen in Betrieb, worin nachhaltige Fernwärme aus regionalem Alt-, Rest- und Waldholz gewonnen wird. Auch im Bezirk Höfe werden bis 2025 laufend neue Quartiere ans Fernwärmenetz angeschlossen. Weitere Infos finden Sie in unserem Blog oder auf www.easz.ch.